Informationen für Patienten

Covid19 – Informationen für Patienten und Besucher

Aktuelle Besuchsregelung:

Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Besucherinnen und Besucher,

aufgrund der noch immer anhaltenden Pandemie sind in unserer Klinik und unserem angeschlossenen Rehazentrum nur eingeschränkte Besuche gestattet, um Patientinnen und Patienten sowie Klinikbeschäftigte bestmöglich zu schützen. Unsere Besuchsregelungen im Überblick:

  • Pro Patient sind unbegrenzte Besucher am Tag gestattet
  • Die Besuchszeit ist von 10.00 bis 19.00 Uhr
  • Offizieller Nachweis eines negativen Antigen-Tests nicht weiter notwendig
  • Tragepflicht einer FFP2-Maske

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Ihr Klinik Team

Jetzt wichtig: Verhalten in Zeiten von Corona

Seit Ende April 2020 besteht in Deutschland eine Maskenpflicht in Geschäften und öffentlichen Verkehrsmitteln. Diese Masken schützen sehr wahrscheinlich weniger den Träger als andere Personen in der Umgebung. Sie bieten also mehr „Fremdschutz“ als „Eigenschutz“. Die Überzeugung hinter der Empfehlung zum Tragen der Masken lautet also: Wenn jeder alle anderen schützt, sind alle geschützt.

Wir möchten alle unsere Patienten und Besucher auffordern, das fast schon gewohnte Verhalten auch in unserer Klinik beizubehalten:

  • Innerhalb der Klinik ist eine FFP2 Maske, zu tragen
  • Der Mindestabstand von 1,50m zu Mitpatienten sowie zu besuchten Personen ist einzuhalten
  • Es sind die angeordneten Hygieneregeln der Orthopädischen Klinik einzuhalten

Covid19 – Schutzimpfung

Deutschland befindet sich inmitten der vierten Corona-Welle, mit bisher höchsten Infektionszahlen sowie immer noch zum Teil hohen Hospitalisierungsraten und der Entstehung von hochansteckenden Mutationen. Die Corona-Schutzimpfung ist dabei der wirksamste Schutz vor einer COVID-19 Erkrankung sowie einer weiteren Ausbreitung des Virus.

Die Orthopädische Klinik richtet ab sofort sein Impfangebot an interessierte Bürgerinnen und Bürgern. Die Impfungen finden immer dienstags und auf Anfrage statt. Eine vorherige Terminvereinbarung ist zwingend erforderlich.

Telefon: 0172 5842768
E-Mail: termin-orthoheli@lichtenau-ev.de

Vorbereitung auf Ihren Krankenhausaufenthalt

Ein Krankenhausaufenthalt ist eine ungewohnte Situation, die meist mit vielen Fragen und Verunsicherungen verbunden ist.

Mit folgenden Informationen möchten wir Sie bei Ihrer Vorbereitung auf den kommenden Krankenhausaufenthalt unterstützen:

Checkliste
Broschüre „Vermeidung und Vorbeugung von Stürzen“

Sollten Sie weiterführende Fragen haben, zögern Sie bitte nicht und kontaktieren Sie uns.

Wichtiger Hinweis:
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, Wertsachen und Schmuck zu Hause zu lassen. Die Orthopädische Klinik übernimmt keine Haftung für mitgebrachte Wertgegenstände.

Gesundheitsnetzwerk „Wir für Gesundheit“

Wir sind Partnerklinik im größten deutschen Gesundheitsnetzwerk „Wir für Gesundheit“. Dem Netzwerk gehören mehr als 370 Kliniken aus kommunaler, kirchlicher und privater Trägerschaft an. Alle Partnerkliniken verpflichten sich langfristig hohen Standards an medizinischer Qualität, Service und Komfort. 

„Wir für Gesundheit“ hat gemeinsam mit dem Debeka Krankenversicherungsverein a. G. und speziell für Unternehmen die PlusCard entwickelt. Diese betriebliche Krankenzusatzversicherung bietet den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Unternehmen Privatpatientenkomfort in allen Partnerkliniken des Gesundheitsnetzwerks. Als Inhaber der PlusCard werden Sie je nach Tarif in einem Ein- oder Zweibettzimmer auf der Komfortstation mit oder ohne Chefarzt-/Wahlarztbehandlung aufgenommen.

Zudem steht allen PlusCard-Inhabern eine kostenlose Service-Hotline (0800 800 53 00) zur Verfügung. Diese vereinbart innerhalb des Gesundheitsnetzwerks Facharzttermine sowie die medizinische Zweitmeinung oder findet die am besten geeignete Partnerklinik.

Mehr Informationen über „Wir für Gesundheit“ und die PlusCard erfahren Sie unter www.wir-fuer-gesundheit.de

Orthopädische Klinik Hessisch Lichtenau - Krankenkassenkarte

Ihr Aufnahmetag

Bitte halten Sie folgende Unterlagen für Ihre Aufnahme bereit:

  • Krankenkassenkarte
  • Verordnung von Krankenhausbehandlung (Einweisung vom Orthopäden oder Hausarzt)
  • Vorhandene medizinische Befunde (z.B. EKG, Röntgen, MRT, Lungenfunktionsprüfung, internistische Befunde sowie Arztbriefe von Neurologen, Kardiologen und Pulmologen)
  • Aktuellen Medikamentenplan

Am Tag Ihrer Aufnahme melden Sie sich bitte zunächst an unserer Zentrale im Haupteingang ein. Anschließend werden Sie im Wartebereich unserer Klinikaufnahme namentlich aufgerufen.

Die Mitarbeitenden der Klinikaufnahme nehmen Ihre persönlichen Daten auf und legen Ihnen einen Behandlungsvertrag zur Unterschrift vor. Des Weiteren werden mit Ihnen mögliche Wahlleistungen besprochen.

Wahlleistungen

Im weiteren Verlauf Ihrer Aufnahme werden alle notwendigen Voruntersuchungen und Gespräche durchgeführt.

Orthopädische Klinik Hessisch Lichtenau

Ihre Entlassung

Die Entlassung in der Orthopädischen Klinik erfolgt individuell auf den Patienten abgestimmt. Am Tag Ihrer Entlassung erhalten Sie von Ihrem zuständigen Arzt einen Kurzbrief für Ihren Hausarzt. Ein Ausführlicher Entlassungsbericht wird einige Tage später mit der Post an den einweisenden Arzt sowie Sie versendet. In diesem Bericht befinden sich Ihre Untersuchungsergebnisse, Röntgenaufnahmen, Ultraschallbilder oder andere Dokument.

Entlassmanagement

Um eine bedarfsgerechte medizinische, rehabilitative oder pflegerische Versorgung nach einem stationären Krankenhausaufenthalt sicherzustellen, sind Krankenhäuser (nach §39 Absatz 1a S.9 SGB V) verpflichtet ein Entlassmangement zu gewährleisten.

Das Entlassmanagement beginnt in der Orthopädischen Klinik Hessisch Lichtenau bereits am Tag der Aufnahme. Neben dem Behandlungsvertrag erhalten alle Patienten eine Information über die Durchführung des Entlassmanagements.

Im Zuge des Entlassmanagements arbeiten wir eng mit den weiterversorgenden Einrichtungen zusammen – und das bereits seit vielen Jahren. Wir beraten und schulen je nach Bedarf Patienten und deren Angehörige, bevor der Patient entlassen wird. Gemeinsam im interdisziplinären Team – Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten und Sozialdienst – planen, dokumentieren und überprüfen wir die durchgeführten Maßnahmen. Hierzu gehört natürlich auch die Versorgung mit Hilfsmitteln.

Unser Ziel ist die größtmögliche Zufriedenheit unserer Patienten. Gleichzeitig sollen hohe Folgekosten, aufgrund mangelnder Planung oder schlechten Koordination, vermieden werden.

Sollten Sie weitere Fragen zum Thema „Entlassmanagement“ haben, stehen Ihnen unsere Mitarbeitenden der Klinikaufnahme (05602 83-1824) gerne zur Verfügung.